I. Geltungsbereich
1. Diese Geschäftsbedingungen gelten für Verträge über die mietweise Überlassung von Hotelzimmern zur Beherbergung sowie alle in diesem Zusammenhang für den Kunden erbrachten weiteren Leistungen und Lieferungen des Hotels (Hotelaufnahmevertrag). Der Begriff „Hotelaufnahmevertrag“ umfasst und ersetzt folgende Begriffe: Beherbergungs-, Gastaufnahme-, Hotel-, Hotelzimmervertrag.
2. Die Unter- oder Weitervermietung der überlassenen Zimmer sowie deren Nutzung zu anderen als Beherbergungszwecken bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Hotels, wobei § 540 Absatz 1 Satz 2 BGB abbedungen wird, soweit der Kunde nicht Verbraucher ist.
3. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden finden nur Anwendung, wenn dies vorher ausdrücklich schriftlich vereinbart wurde.
II. Vertragsabschluss, -Partner, Verjährung
1. Der Vertrag kommt durch die Annahme des Antrags des Kunden durch das Hotel zustande. Dem Hotel steht es frei, die Zimmerbuchung in Textform zu bestätigen.
2. Vertragspartner sind das Hotel und der Kunde. Hat ein Dritter für den Kunden bestellt, haftet er dem Hotel gegenüber zusammen mit dem Kunden als Gesamtschuldner für alle Verpflichtungen aus dem Hotelaufnahmevertrag, sofern dem Hotel eine entsprechende Erklärung des Dritten vorliegt.
3. Alle Ansprüche gegen das Hotel verjähren grundsätzlich in einem Jahr ab dem gesetzlichen Verjährungsbeginn. Schadensersatzansprüche verjähren kenntnisunabhängig in fünf Jahren. Die Verjährungsverkürzungen gelten nicht bei Ansprüchen, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Hotels beruhen.
III. Leistungen, Preise, Zahlung, Aufrechnung
1. Das Hotel ist verpflichtet, die vom Kunden gebuchten Zimmer bereitzuhalten und die vereinbarten Leistungen zu erbringen.
2. Der Kunde ist verpflichtet, die für die Zimmerüberlassung und die von ihm in Anspruch genommenen weiteren Leistungen vereinbarten bzw. geltenden Preise des Hotels zu zahlen. Dies gilt auch für vom Kunden veranlasste Leistungen und Auslagen des Hotels an Dritte. Die vereinbarten Preise schließen die jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuer ein.
3. Das Hotel kann seine Zustimmung zu einer vom Kunden gewünschten nachträglichen Verringerung der Anzahl der gebuchten Zimmer, der Leistung des Hotels oder der Aufenthaltsdauer des Kunden davon abhängig machen, dass sich der Preis für die Zimmer und/oder für die sonstigen Leistungen des Hotels erhöht.
4. Rechnungen des Hotels ohne Fälligkeitsdatum sind binnen 10 Tagen ab Zugang der Rechnung ohne Abzug zahlbar. Das Hotel kann die unverzügliche Zahlung fälliger Forderungen jederzeit vom Kunden verlangen. Bei Zahlungsverzug ist das Hotel berechtigt, die jeweils geltenden gesetzlichen Verzugszinsen in Höhe von derzeit 8% bzw. bei Rechtsgeschäften, an denen ein Verbraucher beteiligt ist, in Höhe von 5% über dem Basiszinssatz zu verlangen. Dem Hotel bleibt der Nachweis eines höheren Schadens vorbehalten.
5. Das Hotel ist berechtigt, bei Vertragsschluss vom Kunden eine angemessene Vorauszahlung oder Sicherheitsleistung in Form einer Kreditkartengarantie, einer Anzahlung oder Ähnlichem zu verlangen. Die Höhe der Vorauszahlung und die Zahlungstermine können im Vertrag schriftlich vereinbart werden. Bei Vorauszahlungen oder Sicherheitsleistungen für Pauschalreisen bleiben die gesetzlichen Bestimmungen unberührt.
6. In begründeten Fällen, z.B. Zahlungsrückstand des Kunden, ist das Hotel berechtigt, auch nach Vertragsschluss bis zu Beginn des Aufenthaltes eine Vorauszahlung oder Sicherheitsleistung im Sinne vorstehender Nr. 5 oder eine Anhebung der im Vertrag vereinbarten Vorauszahlung oder Sicherheitsleistung bis zur vollen vereinbarten Vergütung zu verlangen.
7. Das Hotel ist ferner berechtigt, zu Beginn und während des Aufenthaltes vom Kunden eine angemessene Vorauszahlung oder Sicherheitsleistung im Sinne vorstehender Nr. 5 für bestehende und künftige Forderungen aus dem Vertrag zu verlangen, soweit eine solche nicht bereits gemäß vorstehender Nummern 5 und/oder 6 geleistet wurde.
8. Der Kunde kann nur mit einer unstreitigen oder rechtskräftigen Forderung gegenüber einer Forderung des Hotels aufrechnen oder mindern bzw. ein Zurückbehaltungsrecht ausüben.
IV. Rücktritt des Kunden
Rücktritt des Kunden (Abbestellung, Stornierung) /
Nichtinanspruchnahme der Leistungen des Hotels (No Show)
1. Ein Rücktritt des Kunden von dem mit dem Hotel geschlossenen Vertrag bedarf der schriftlichen Zustimmung des Hotels. Erfolgt diese nicht, so ist der vereinbarte Preis aus dem Vertrag auch dann zu zahlen, wenn der Kunde vertragliche Leistungen nicht in Anspruch nimmt. Dies gilt nicht bei Verletzung der Verpflichtung des Hotels zur Rücksichtnahme auf Rechte, Rechtsgüter und Interessen des Kunden, wenn diesem dadurch ein Festhalten am Vertrag nicht mehr zuzumuten ist, oder ein sonstiges gesetzliches oder vertragliches Rücktrittsrecht zusteht.
2. Die allgemeinen Stornierungs- und No-Show-Bedingungen finden Sie während des Buchungsprozesses und in der Bestätigungs-E-Mail.
V. Rücktritt des Hotels
1. Sofern schriftlich vereinbart wurde, dass der Kunde innerhalb einer bestimmten Frist kostenfrei vom Vertrag zurücktreten kann, ist das Hotel in diesem Zeitraum seinerseits berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, wenn Anfragen anderer Kunden nach den vertraglich gebuchten Zimmern vorliegen und der Kunde auf Rückfrage des Hotels auf sein Recht zum Rücktritt nicht verzichtet.
2. Wird eine vereinbarte oder oben gemäß Ziffer III Nummern 5 und/oder 6 verlangte Vorauszahlung oder Sicherheitsleistung auch nach Verstreichen einer vom Hotel gesetzten angemessenen Nachfrist nicht geleistet, so ist das Hotel ebenfalls zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt.
3. Ferner ist das Hotel berechtigt, aus sachlich gerechtfertigtem Grund vom Vertrag außerordentlich zurückzutreten, beispielsweise falls - Höhere Gewalt oder andere vom Hotel nicht zu vertretende Umstände die Erfüllung des Vertrages unmöglich machen; - Zimmer unter irreführender oder falscher Angabe wesentlicher Tatsachen, z.B. der Person des Kunden oder des Zwecks seines Aufenthaltes, gebucht werden;- das Hotel begründeten Anlass zu der Annahme hat, dass die Inanspruchnahme der Hotelleistung den reibungslosen Geschäftsbetrieb, die Sicherheit oder das Ansehen des Hotels in der Öffentlichkeit gefährden kann, ohne dass dies dem Herrschafts- bzw. Organisationsbereich des Hotels zuzurechnen ist; - ein Verstoß gegen oben genannte Ziffer I Nr. 2 vorliegt.
4. Bei berechtigtem Rücktritt des Hotels entsteht kein Anspruch des Kunden auf Schadensersatz.
VI. Zimmerbereitstellung, -Übergabe und -Rückgabe
1. Der Kunde erwirbt keinen Anspruch auf die Bereitstellung bestimmter Zimmer.
2. Gebuchte Zimmer stehen dem Kunden ab 15:00 Uhr des vereinbarten Anreisetages zur Verfügung. Der Kunde hat keinen Anspruch auf frühere Bereitstellung.
3. Am vereinbarten Abreisetag sind die Zimmer dem Hotel spätestens um 12:00 Uhr geräumt zur Verfügung zu stellen. Danach kann das Hotel aufgrund der verspäteten Räumung des Zimmers für dessen vertragsüberschreitende Nutzung bis 16:00 Uhr 50% des vollen Logispreises (Listenpreises) in Rechnung stellen, ab 16:00 Uhr 100%. Vertragliche Ansprüche des Kunden werden hierdurch nicht begründet.
VII. Haftung des Hotels
1. Das Hotel haftet mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns für seine Verpflichtungen aus dem Vertrag. Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, wenn das Hotel die Pflichtverletzung zu vertreten hat, sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Hotels beruhen und Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Verletzung von vertragstypischen Pflichten des Hotels beruhen. Einer Pflichtverletzung des Hotels steht die eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen gleich. Sollten Störungen oder Mängel an den Leistungen des Hotels auftreten, wird das Hotel bei Kenntnis oder auf unverzügliche Rüge des Kunden bemüht sein, für Abhilfe zu sorgen. Der Kunde ist verpflichtet, das ihm Zumutbare beizutragen, um die Störung zu beheben und einen möglichen Schaden gering zu halten.
2. Für eingebrachte Sachen haftet das Hotel dem Kunden nach den gesetzlichen Bestimmungen, das ist bis zum Hundertfachen des Zimmerpreises, höchstens € 3.500,-, für Geld, Wertpapiere und Kostbarkeiten bis zu € 800,-. Die Haftungsansprüche erlöschen, wenn der Kunde nicht unverzüglich nach Erlangen der Kenntnis von Verlust, Zerstörung oder Beschädigung dem Hotel Anzeige macht, (§ 703 BGB).
3. Soweit dem Kunden ein Stellplatz in der Hotelgarage oder auf einem Hotelparkplatz, auch gegen Entgelt, zur Verfügung gestellt wird, kommt dadurch kein Verwahrungsvertrag zustande. Bei Abhandenkommen oder Beschädigung auf dem Hotelgrundstück abgestellter oder rangierter Kraftfahrzeuge und deren Inhalte haftet das Hotel nicht, außer bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Vorstehende Nr. 1 Sätze 2 bis 4 gelten entsprechend. 4. Weckaufträge werden vom Hotel mit größter Sorgfalt ausgeführt. Nachrichten, Post und Warensendungen für die Gäste werden mit Sorgfalt behandelt. Das Hotel übernimmt die Zustellung, Aufbewahrung und – auf Wunsch – gegen Entgelt die Nachsendung derselben. Vorstehende Nr. 1 Sätze 2 bis 4 gelten entsprechend.
VIII. Schlussbestimmungen
1. Änderungen oder Ergänzungen des Vertrags, der Antragsannahme oder dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Hotelaufnahme sollen schriftlich erfolgen. Einseitige Änderungen oder Ergänzungen durch den Kunden sind unwirksam.
2. Erfüllungs- und Zahlungsort ist der Sitz des Hotels.
3. Ausschließlicher Gerichtsstand – auch für Scheck- und Wechselstreitigkeiten – ist im kaufmännischen Verkehr der gesellschaftsrechtliche Sitz des Hotels. Sofern ein Vertragspartner die Voraussetzung des § 38 Absatz 2 ZPO erfüllt und keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat, gilt als Gerichtsstand der gesellschaftsrechtliche Sitz des Hotels.
4. Es gilt deutsches Recht. Die Anwendung des UN-Kaufrechts und des Kollisionsrechts ist ausgeschlossen.
5. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Hotelaufnahmevertrag unwirksam oder nichtig sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Vorschriften.
Bitte beachten Sie unsere Netiquette-Regeln!
Wir begrüßen Sie sehr herzlich auf den Social-Media-Kanälen der Rothof Hotelbetriebs GmbH – gleichzeitig wünschen wir Ihnen hier „bei uns“ einen möglichst kurzweiligen Aufenthalt!
Wir freuen uns sehr, wenn unsere Themen und Beiträge Sie zu Diskussion und Meinungsaustausch anregen. Ihre Meinung interessiert uns. Daher legen wir auch großen Wert darauf, dass an Diskussion und Meinungsaustausch teilnehmende Menschen die Möglichkeit besitzen, sich möglichst frei zu äußern. Um dies zu gewährleisten bitten wir sehr eindringlich darum, Beiträge jederzeit sachlich und konstruktiv zu formulieren. Dies gilt vor allem auch im Falle etwaiger inhaltlicher Differenzen bzw. anderer Sichtweisen.
I. Haftungsausschluss
Für von ihnen veröffentlichte Beiträge und deren Inhalte sind grundsätzlich alle Menschen selbst verantwortlich. Mit dem Einstellen eines Beitrags im Rahmen unserer Social-Media-Kanäle erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Beitrag mit Ihren Aussagen und Inhalten auf unseren Social-Media-Kanälen dauerhaft öffentlich zugänglich gemacht werden und anschließend auch zitiert werden können. Beiträge und Inhalte Dritter geben ausschließlich deren Sicht und Meinung wieder. Diese bilden nicht zwangsläufig die Sicht bzw. Meinung unseres Unternehmens und/oder unserer Mitarbeitenden ab.
II. Unsere Regeln
Unsere Social-Media-Kanälen haben wir mit nachstehende Regeln versehen. Wir bitten sehr herzlich um deren Beachtung und Einhaltung. Für Fälle von Zuwiderhandlungen müssen wir uns ausdrücklich vorbehalten, konkrete Beiträge (auch nachträglich) zu löschen / zu entfernen. Sollte es zu wiederholten oder gar schweren Verstößen gegen unsere Regeln kommen, müssen wir ggfls. hierfür verantwortliche Menschen von unseren Social-Media-Kanälen gänzlich ausschließen (blocken). Ein solcher (auch nachträglich möglicher) Ausschluss kann rückgängig gemacht werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sich Menschen von ihren gegen unsere Regeln verstoßenden Beiträgen nachhaltig distanzieren und uns gleichzeitig glaubhaft versichern, künftig ausschließlich regelkonform zu handeln. Unsere zu jeder Zeit am Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ausgerichteten Maßnahmen dienen ausschließlich der Bewahrung unserer Regeln. Mit ihnen üben wir deshalb allein unser virtuelles Hausrecht in unseren Social-Media-Kanälen aus. Gleichzeitig gewährleisten wir freie und konstruktive Diskussion sowie entsprechenden Meinungsaustausch. Wie auch immer geartete „Zensur“ findet daher auf unseren Social-Media-Kanälen insgesamt nicht statt.
Bei der Rothof Hotelbetriebs GmbH handelt es sich um ein weltoffenes, international ausgerichtetes Unternehmen. In unserem Haus und auch auf unseren Social-Media-Kanälen begrüßen wir täglich Menschen aus der ganzen Welt. Wir akzeptieren daher keine Form der Diskriminierung und/oder Diffamierung von Menschen und/oder Gruppen wegen ihrer Herkunft, Religion, Nationalität, Kultur, Weltanschauung, körperlichen Verfassung, sexuellen Orientierung oder Identität, ihres Geschlechts, Einkommens, Alters und/oder ihrer Meinung.
Beiträge sollen sich auf das jeweilige Postthema beziehen. Daher behalten wir uns vor, „Off-Topic“-Kommentare zu entfernen / zu löschen. Diskussion und Meinungsaustausch leben von sachlichen Beiträgen. Unsachliche und/oder andere Menschen persönlich provozierende Beiträge akzeptieren wir nicht. Sachlich nicht belegte Behauptungen, Verdächtigungen und/oder Theorien löschen / entfernen wir. Dies gilt auch für kommerzielle Botschaften, Spam, Wahl- und/oder Parteiwerbung, Demonstrationsaufrufe, Kampagnen und/oder Petitionen.
Beiträge mit beleidigendem, volksverhetzendem, antisemitischem, ehrverletzendem, pornografischem, hetzerischem, jugendgefährdendem, obszönem, vulgärem, sexistischem und/oder homophobem Inhalt löschen wir unmittelbar nach Kenntnisnahme. Soweit geboten melden wir bestimmte schwere Fälle unter Berücksichtigung der uns obliegenden Pflicht nach entsprechender Beweissicherung den zuständigen Behörden. Erfüllt ein Beitrag einen Straftatbestand, behalten wir uns nach entsprechender Beweissicherung zudem die Erstattung einer Strafanzeige vor.
Wir möchten möglichst vielen Menschen die Möglichkeit eröffnen, sich bei Diskussion und Meinungsaustausch einzubringen. Daher favorisieren wir Beiträge in deutscher oder englischer Sprache.
Wir legen (wie bei Gesprächen und Diskussionen in der realen Welt) in unseren Social-Media-Kanälen sehr großen Wert auf Höflichkeit, Respekt und Fairness. Dazu gehört auch, Persönlichkeitsrechte anderer Menschen, ihr Recht am eigenen Bild und Wort sowie sonstige Rechtspositionen einschließlich des Urheberrechts umfassend zu wahren. Bitte sehen Sie davon ab, Beiträge mit persönlichen Daten zu veröffentlichen. Gewährleisten Sie bitte auch, dass Sie rechtlich uneingeschränkt befugt sind, die in Ihrem Beitrag enthaltenen Inhalte dauerhaft öffentlich zu verbreiten. Beim Einsatz von Zitaten kennzeichnen Sie diese bitte entsprechend. Enthält Ihr Beitrag eine Verlinkung zu einer externen Internetseite behalten wir uns vor, den verlinkten Inhalt zu prüfen und (soweit geboten) den Link oder den gesamten Beitrag zu löschen / zu entfernen.